Historie
Im Jahre
1924
Urkunde aus dem Spritzenbuch von Carl Metz, 1842. Am 10. Oktober 1901 kaufte die Gemeinde Oftersheim die erste Hebelspritze.
Wie alles begann..
Die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim wurde 1924 gegründet nachdem die Wirtschaftsgebäude der Landwirte Karl Weber und Heinrich Mergenthaler, sowie die Scheune von Karl Pfister Bränden zum Opfer fielen und die damalige Pflichtfeuerwehr nicht
in der Lage war die Feuer zu bekämpfen.
Treibende Kräfte waren Mitglieder des Gesangvereins Liederkranz und des Turnerbundes
Jahn. Ludwig Koppert, ehemaliger Kommandant der Feuerwehr Nussloch wurde zum ersten
Kommandanten der Oftersheimer Feuerwehr gewählt.
Bereits in ihrem Gründungsjahr hatte die Feuerwehr 74 Mitglieder. Zur Verfügung standen
damals ein Motorspritzenwagen und ein Schlauchwagen.
1933 übernahm Peter Gieser das Kommando, da Ludwig Koppert die Altersgrenze erreicht
hatte. 1934 erweiterte eine 12 Meter lange Handziehleiter die Ausstattung der Wehr. Während des Krieges war die Wehr bei vielen Einsätzen in Mannheim eingesetzt. Nach dem Krieg übernahm Heinrich Wiegel die Leitung der Oftersheimer Wehr. Aus dieser Zeit stammt auch ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA).
1933
1949
1949 wurde Ludwig Braun Leiter der Feuerwehr. In seine Amtszeit fällt die Beschaffung des
ersten Löschfahrzeugs der Feuerwehr Oftersheim. Das Löschgruppenfahrzeug LF 8/8 auf Basis eines
Opel Blitz wurde 1955 gekauft, um den damaligen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Philipp Langlotz löste 1960 Ludwig Braun an der Spitze der Feuerwehr ab. 1965 übergab
dieser, wiederum aus Altersgründen, das Zepter an Erwin Seitz. Er schaffte, es die Wehr weiter auszubauen. Im Jahre 1967 wurde das Gerätehaus in
der Mozartstraße eingeweiht. 1970 wurde, als
Ersatz für den TSA, ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF auf Basis eines Ford Transit beschafft.
1960
Altes Gerätehaus in der Mozartstraße
1972
Kommandant Georg Wiesner, 1999
Aus beruflichen Gründen stellte Erwin Seitz 1972 sein Amt zur Verfügung. So wurde Georg Wiesner Kommandant der Feuerwehr Oftersheim.
Im selben Jahr wurde, als Ersatz für die Handziehleiter eine Anhängeleiter AL 16/4 mit 18 Meter
Leiterlänge gekauft. Außerdem wurde in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr, mit Anfangs 13
Jugendlichen, gegründet. Zum 50-jährigen Jubiläum 1974 konnte die Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 mit 2400 Litern Löschwassertank in Dienst stellen.
Da das alte LF 8/8 immer mehr Probleme machte, wurde 1977 ein LF 16 mit Hilfeleistungssatz beschafft. Mittlerweile wurde der Platz im Gerätehaus immer knapper, so dass die Anhängeleiter im Bauhof untergestellt werden musste. Auch verzeichnete die
Jugendfeuerwehr derart großen Zuwachs, dass das DRK seine Räumlichkeiten im Gerätehaus abgeben musste. Das DRK bekam von der Gemeinde dann eigene Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Im Jahr 1978 wurde die stille Alarmierung eingeführt, so dass nicht mehr bei jedem Einsatz die Sirene betätigt werden musste. 1982 wurde ein Mannschaftstransportwagen MTW an die Wehr übergeben. Dieser diente als Transportfahrzeug für die Jugendfeuerwehr und als Kommandofahrzeug für die Einsatzabteilung. Allerdings wurde es dann wieder so eng im Gerätehaus, dass 1986 angebaut werden musste. Dabei wurden mehr Platz für die Fahrzeuge, sowie ein Funkraum geschaffen. 1991 wurde der Fuhrpark um ein LF 8/6 erweitert.
1977
Fuhrpark im Jahr 1999
1992
Kommandant Walter Gieser, 1999
Nach 20 Jahren wurde Georg Wiesner 1992 als Kommandant verabschiedet. Sein Nachfolger
wurde Walter Gieser. In dessen Amtszeit fällt insbesondere die Beschaffung des
Löschgruppenfahrzeugs LF 16/16 im Jahre 1999, als Ersatz für das LF 16 von 1977. Nun
hatte die Wehr ein Erstangriffsfahrzeug für viele Arten von Einsätzen.
2001 trat Walter Gieser von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wurde Rüdiger Laser. In den Jahren 2002 und 2003 mussten der alte MTW und das TSF ausgemustert werden. Dafür wurde 2003 ein neuer MTW auf Mercedes Sprinter beschafft. Im Jahr 2008 wurden außerdem ein
Gerätewagen-Logistik 1 (GW-L1) mit mehreren
Rollwagen sowie eine Wärmebildkamera beschafft.
Die etwa 50 bis 100 Einsätze pro Jahr wurden mittlerweile von 36 Einsatzkräften abgearbeitet.
2001
2011
Bei den Wahlen des Kommandanten und seines Stellvertreters wurde 2011 Rüdiger Laser für
weitere 5 Jahre gewählt.
Im Jahr 2014 wurde, als Ersatzbeschaffung für das TLF 16, ein TLF 2000 auf Basis eines Unimog U20 beschafft.
2016 wurde Rüdiger Laser erneut im Amt bestätigt. Andrea Danieli wurde erstmals als
Stellvertreter gewählt. Im Jahr 2016 kam es in der Mannheimer Straße zu einem massiven Gebäudebrand. Daraufhin traten Betroffene der Freiwilligen Feuerwehr bei.
2016
2021
Nach 20 Jahren im Amt wurde Rüdiger Laser als Kommandant 2021 von Andrea Danieli abgelöst. Als Stellvertreter wurde Wolfgang Kollwitz gewählt.
Nach 3-jähriger Bauzeit wurde das neue Feuerwehrhaus im Rahmen eines großen Blaulichtumzuges im April 2022 feierlich bezogen. Nach 55 Jahren in der Mozartstraße brach nun eine neue Ära an. Im September 2022 wurde Pascal Seidel zum Bürgermeister der Gemeinde Oftersheim und somit zum obersten Diesntherrn der Feuerwehr Oftersheim gewählt. Im Dezember wurde erstmalig eine Drohneneinheit gegründet. Zur Verfügung steht die Einsatzdrohne DJI Matrice 30T inklusive Zubehör, um bei unterschiedlichsten Einsatzlagen (auch im Bezug auf dem Klimawandel) zu unterstützen.
2022
Neues Feuerwehrhaus, 2022
2023
LF10 im Jahr 2023
Ein weiterer Generationenwechsel stand im Jahr 2023 an: das 1991 angeschaffte LF8/6 wurde durch das LF10 abgelöst. Durch die moderne Beladung und Austattung kann die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Oftersheim auch in Zukunft sichergestellt werden.
Im Jahr 2024 feiert die Feuerwehr Oftersheim ihr 100-jähriges Bestehen. Am 29. April wurde dazu das Jubiläumsjahr mit einer Austellung im Gewölbekeller der Gemeinde gestartet. Über das Jahr hinweg gab es weitere Programmpunkte. Höhepunkt war das Festwochenende vom 21. bis 23. September.