Jahreshauptversammlung 2025
Am Samstag, den 08.03.2025, traf sich die gesamte Feuerwehr Oftersheim zur diesjährigen Hauptversammlung.
Kommandant Andrea Danieli begrüßte um 19:00 Uhr alle Anwesenden der drei Abteilungen, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Silvio Schädel, Bürgermeister Pascal Seidel sowie Vertreter aus der Gemeinde zur jährlichen Sitzung im Feuerwehrhaus.
Nach einleitenden Worten erhoben sich alle Anwesenden zum Totengedenken von ihren Stühlen.
Nach der Kontrolle der Anwesenheit und der Feststellung der Beschlussfähigkeit ließ Danieli das vergangene Jahr Revue passieren. Es war ein Jahr der Superlative, ein Jahr, welches der gesamten Feuerwehr Oftersheim und auch sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern in Erinnerung bleiben wird: Die Feuerwehr Oftersheim feierte 100-Jähriges Bestehen. Viele Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt prägten dieses besondere Jubiläum.
Aber auch außerhalb der Feierlichkeiten gab es viel zu tun. Neben 123 Einsätzen (aufgeteilt in 21 Brände, 58 Technische Hilfeleistungen, 38 sonstige Einsätze und 6 Fehlalarmierungen) wurden auch unzählige Veranstaltungen, Übungen, Fortbildungen, Lehrgänge und weitere Dienste geleistet, was zu über 8000 Stunden ehrenamtlich geleisteter Zeit führte. Seit Januar 2024 gibt es einen hauptamtlichen Gerätewart. Diese Zeiten sind hier nicht mitberücksichtigt.
Mit einer Bildersammlung aus 2024 wurde auf die weiteren Highlights des vergangenen Jahres zurückgeblickt.
Weiter berichtete Danieli über Projekte, welche 2024 Thema waren. Es gab bspw. Beschaffungen für die Vegetationsbrandbekämpfung, die Digitalisierung wurde vorangetrieben und die Präsenz durch die Nutzung der Sozialen Medien (neuer Instagram-Account und neuer Internetauftritt) deutlich verbessert.
Jugendwart Heiko Huber gab mit einem kurzen Rückblick eine Übersicht über das vergangene Jahr bei der Jugendfeuerwehr. Besonderes Highlight war der Berufsfeuerwehr-Tag: Übungen unter realistischen Bedingungen und mit Abschlussübung zusammen mit der Jugendfeuerwehr Schwetzingen. Weiteres Highlight war der Besuch der Feuerwache in Heidelberg inkl. Vorführung der Drehleiter und Blick in die Zentrale, der Besuch der Jugendherberge (Bus wurde von der Gemeinde gesponsert), regelmäßige Schwimmbadbesuche, die Tannenbaum-Aktion, Mitwirkung beim Sommertagsumzug, Kinder- und Jugendtag und natürlich das Jubiläum. Huber dankte all ihren Unterstützern und freut sich auf ein weiteres herausforderndes und spannendes Jahr. Auch die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Schwetzingen wird vertieft.
Leiter der Altersabteilung Wolfgang Geiß berichtete ebenfalls über ein vielseitiges Jubiläums-Jahr 2024. So war die Altersabteilung beim Neujahrsempfang in Altlußheim mit anschließender Besichtigung des Eremitage in Waghäusel, bei der Sitzung der Obmänner der Altersarbeit in Oftersheim, bei der Besichtigung der Wersauer Mühle und Hof in Reilingen, beim gemütlichen Grillfest im heimischen Garten, im Technikmuseum Mannheim mit anschließendem Beisammensein in Edingen sowie bei der Weihnachtsfeier. Alle Veranstaltungen sind sehr gut angekommen. Danieli richtete auch seinen Dank an die Abteilung und lobte die Präsenz und Vielzahl der Aktionen.
Nach der Vorstellung des Kassenberichts und der anschließenden Entlastung der Kassiererin wurde Roland Wolf als neuer Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren per Handzeichen gewählt.
Marvin Luksch wechselte von der Jugendabteilung in die Einsatzabteilung. Er wurde von Jugendwart Huber verabschiedet und von Kommandant Danieli und Bürgermeister Seidel in die Einsatzabteilung aufgenommen. Er erhielt die Schulterklappen für den Feuerwehrmannanwärter und ein Präsent der Gemeinde Oftersheim. Aktuell läuft auch die Grundausbildung im Unterkreis, woran auch er teilnimmt.
Danieli gab anschließend bekannt, dass nach 25-jähriger Jugendarbeit Heiko Huber das Amt des Jugendwarts weitergeben wird.
Huber sprach über die vergangenen Jahre, die ihn mit Stolz erfüllt haben. Es hatte ihm viel bedeutet, in einem Team zu sein und es war schön zu sehen, wie Jugendliche über die vielen Jahre gewachsen sind. Er dankte den Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung und sprach seinen Nachfolger Leon Polifka direkt an: Die Jugendlichen können sich freuen. Er sei offen für die Arbeit und unterstütze gerne. Huber wünschte der Jugend und seinem Nachfolger weiterhin viel Erfolg.
Polifka ist ebenfalls mit Herzblut bei der Jugendfeuerwehr und leitete diese bereits. Er ist selbst durch Heikos Schule gegangen, er empfindet es als Ehre diese Arbeit weiterzuführen und dankte Heiko auch im Namen der Jugend und wünschte ihm für die Zukunft alle Gute. Huber erhielt daraufhin einen Präsentkorb von den Eltern der Jugendlichen und einen signierten Helm.
An einem weiteren Termin in diesem Jahr wird Heiko noch eine weitere Würdigung erfahren, Danieli bedankte sich bei ihm für die geleistete Arbeit.
Im Anschluss überreichte Danieli Leon Polifka offiziell die Schulterklappen mit dem Funktionsabzeichen des Jugendwarts. Er hob hervor, dass Jugendarbeit kein Pappenstiel sei, sondern viel Verantwortung. Es ist sehr lobenswert, dass Leon nun bereit sei, diese Aufgabe zu übernehmen und er ernennt ihn zum Jugendwart der Oftersheimer Jugendfeuerwehr. Bürgermeister Seidel gratulierte ebenfalls.
Nach der Übergabe des Jugendfeuerwehramtes wurden Beförderungen und Ehrungen durchgeführt.
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Alexander Velhagen, Michael Rodemer, Marc Richter und Tim Bücher
Zur Hauptfeuerwehrfrau: Michelle Gruß
Zum Hauptlöschmeister: Jens Schäfer, Alfred Ehrhardt
In Abwesenheit wurden Herr Andreas Algio und Marcel Müller zum Feuerwehrmann befördert.
Ehrungen:
Zunächst stellte Silvio Schädel vor, dass sich der Feuerwehrverband auch weiterhin dafür einsetzt, dass es für das Ehrenamt bei der Feuerwehr zusätzliche Rentenpunkte geben soll. Auf Landesebene hob er die Ehrenamtskarte hervor, die zwar in einem Pilotprojekt angelaufen ist, allerdings bisher noch eher holprig ist. Es sei bisher zu kompliziert und aufwändig. Ebenfalls hob er die Arbeit des KFV im Rahmen der Weiterbildung hervor wie u.a. die Fire Fighter Days.
Geehrt durch Silvio Schädel vom Kreisfeuerwehrverband wurde nun Rolf Gieser mit der Ehrennadel des KFV in Gold für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Ebenfalls erhielt er ein Präsent durch Bürgermeister Seidel.
Weiter wurde Georg Wiesner, ehemaliger Kommandant der Feuerwehr Oftersheim und Ehrenkommandant mit der Ehrennadel in Gold des KFV für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Oftersheim geehrt. Bürgermeister Seidel überreichte einen „Gesundheitskorb“ im Namen der Gemeinde Oftersheim. Georg Wiesner bedankte sich bei den Kameraden der Wehr. 1956 hat er das erste neue Fahrzeug mit dem damaligen Kommandanten Ludwig Braun eingeweiht. Er berichtete von der Fahrt an den Mummelsee, bei der das Fahrzeug eingeweiht wurde. Er ist stolz, das Fahrzeug bis heute gepflegt zu haben, was nicht einfach war in den letzten Jahren. Er ist stolz, dass das alte Löschfahrzeug nach kurzer Stilllegung heute wieder fahrbereit ist. Er wünscht der Oftersheimer Feuerwehr weiterhin viel Erfolg.
In Abwesenheit wurde durch Silvio Schädel Helmut Spieß die Ehrennadel in Gold des KFV für 50 Jahre überreicht. Der Geehrte erhielt ebenfalls einen Präsentkorb von der Gemeinde.
Bei einer separaten Ehrungsveranstaltung im Spätjahr sind weitere Ehrungen und Beförderungen geplant.
Unter dem Thema Verschiedenes wurden Marco Langenbahn und Philip Laser für ein Jahr in den Vergnügungsausschuss aufgenommen. In enger Abstimmung mit dem Ausschuss sind sie für Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Kameradschaftsaktivitäten verantwortlich.
Ebenso blickte Danieli in die Zukunft und stellte kurz aktuell laufende und geplante Projekte vor. Unter anderem sind ein Mannschaftstransportwagen und eine Netzersatzanlage im Fokus.
Ab diesem Jahr unterstützt Tim Bücher als „Gerätewart IT“ die Feuerwehr. Er wird Social Media mit der Web-Präsenz verbessern und das IT-System im Gebäude optimieren.
Der Feuerwehrentwicklungsplan muss 2025 fortgeschrieben werden. Ebenso wird die Kostenersatzsatzung und Entschädigungssatzung überarbeitet werden. Danieli hob noch einmal besonders die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schwetzingen und das gute persönliche Verhältnis mit seinem Amtskollegen hervor. Die Zusammenarbeit soll intensiviert und verbessert werden. Bisher wurde der Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit nicht „richtig“ umgesetzt. Beispielsweise wird ab diesem Jahr der Feuerwehrentwicklungsplan der beiden Feuerwehren untereinander abgestimmt.
Im Rahmen einer Sammelbeschaffung über den Rhein-Neckar-Kreis werden 22 Handsprechfunkgeräte im TETRA-Digitalfunk beschafft.
Abschließend bedankte sich Danieli erneut beim Bürgermeister, der Verwaltung und dem Gemeinderat für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Ebenso bei allen Kameradinnen und Kameraden auch für die zusätzliche Unterstützung im Jubiläumsjahr. Ebenso dankte er Astrid und Peter Koppert für die Verpflegung am heutigen Abend. Er bedankte sich ebenfalls bei Silvio Schädel für die Teilnahme an der Sitzung und die Vornahme der Ehrungen. Einen besonderen Dank galt auch allen Kameradinnen und Kameraden, die den heutigen Abend so möglich gemacht haben.
Nach dem offiziellen Teil gab es ein leckeres Buffet und gekühlte Getränke.